5 research outputs found

    Varicella vaccination coverage of children under two years of age in Germany

    Get PDF
    Background: Since July 2004, routine varicella vaccination is recommended by the German Standing Vaccination Committee in Germany. Health Insurance Funds started to cover vaccination costs at different time points between 2004 and 2006 in the Federal States. Nationwide representative data on vaccination coverage against varicella of children under two years of age are not available. We aimed to determine varicella vaccination coverage in statutory health insured children under two years of age in twelve German Federal States using data from associations of statutory health insurance physicians (ASHIPs), in order to investigate the acceptance of the recommended routine varicella vaccination programme. Methods: We analysed data on varicella vaccination from 13 of 17 ASHIPs of the years 2004 to 2007. The study population consisted of all statutory health insured children under two years of age born in 2004 (cohort 2004) or 2005 (cohort 2005) in one of the studied regions. Vaccination coverage was determined by the number of children vaccinated under 2 years of age within the study population. Results: Varicella vaccination coverage of children under two years of age with either one dose of the monovalent varicella vaccine or two doses of the measles, mumps, rubella, and varicella vaccine increased from 34% (cohort 2004) to 51% (cohort 2005) in the studied regions (p < 0.001). More than half of the vaccinated children of cohort 2004 and two third of cohort 2005 were immunised at the recommended age 11 to 14 months. The level of vaccination coverage of cohort 2004 was significantly associated with the delay in introduction of cost coverage since the recommendation of varicella vaccination (p < 0.001). Conclusions: Our study shows increasing varicella vaccination coverage of young children, indicating a growing acceptance of the routine varicella vaccination programme by the parents and physicians. We recommend further monitoring of vaccination coverage using data from ASHIPs to investigate acceptance of the routine vaccination programmes over time

    Bestimmung von Impfquoten und Inzidenzen von Erkrankungen anhand von Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen

    Get PDF
    Hintergrund: Im Rahmen des KV-Sentinels, einem gemeinsamen Projekt des Robert Koch-Instituts und der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen, werden seit 2004 pseudonymisierte Abrechnungsdaten von den Kassenärztlichen Vereinigungen an das Robert Koch-Institut übermittelt. Ziel des Beitrages ist es zu beschreiben, mit welchen methodischen Verfahren die Daten aufbereitet werden, um Impfquoten und Inzidenzen von impfpräventablen Erkrankungen zu bestimmen. Weiterhin wird diskutiert, welche Limitationen bei der Interpretation der Daten zu beachten sind. Methoden: Daten zu allen Impfleistungen und zu den Erkrankungen Keuchhusten, Masern, Mumps, Windpocken und Gürtelrose werden über die Abrechnungsziffern der Impfleistungen und die ICD-10 Kodes aus dem Datenbestand der Kassenärztlichen Vereinigungen abgefragt und pseudonymisiert an das Robert Koch-Institut übermittelt, wo sie einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Studienpopulation ist die gesetzlich krankenversicherte Bevölkerung in Deutschland (85,5% der deutschen Bevölkerung). Die Impfquoten errechnen sich durch die Anzahl der geimpften Personen bezogen auf die Anzahl der gesetzlich krankenversicherten Personen. Die Inzidenzen werden durch die Anzahl der erkrankten Personen bezogen auf 100 000 gesetzlich krankenversicherte Personen berechnet. Ergebnisse: Alle 17 Kassenärztlichen Vereinigungen nehmen am Projekt teil. Insgesamt wurden für die Jahre 2004-2007 95 905 605 Datensätze zu Impfleistungen und 4 570 919 Datensätze zu Diagnosen übermittelt. Über 99% der Datensätze sind strukturell und inhaltlich fehlerfrei und können ausgewertet werden. Im Jahr 2007 lagen die monovalenten Impfungen gegen Influenza (39%) und Frühsommer-Meningoenzephalitis (17%) anteilig an allen Impfungen am höchsten. Von 1 893 790 Diagnosen, die in 2006 und 2007 bei der Abrechnung angegeben wurden, sind 1 415 660 (75%) aktuelle Diagnosen. Von diesen sind 70% mit der Diagnosesicherheit „gesicherte Diagnose” versehen. Am häufigsten wurden ICD-10 Kodes für Gürtelrose (57%) und Windpocken (33%) angegeben. Schlussfolgerung: Die Abrechnungsdaten zu Impfungen ermöglichen erstmals die Bestimmung von bundesweiten Impfquoten für alle Altersgruppen der gesetzlich krankenversicherten Bevölkerung. Die Validierung der Daten zu Impfungen ist anhand vorliegender Daten aus Sentinel-Systemen bzw. aus anderen Forschungsprojekten möglich. Die vorliegenden Diagnosedaten der akuten, impfpräventablen Infektionskrankheiten müssen mit Vorsicht interpretiert werden, da es ohne externe Validierung schwierig ist abzuschätzen, ob eine Unter- oder eine Übererfassung vorliegt. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf.Background: The KV-Sentinel, established in 2004, is a joint project of the Robert Koch Institute and the 17 associations of statutory health insurance physicians (ASHIPs) in Germany. The ASHIPs provide anonymous physicians billing data to the Robert Koch Institute. The aim of this article is to describe methodological approaches for processing these routine data to determine vaccination coverage and incidence of vaccine preventable diseases. Furthermore, we discuss limitations in interpreting these data. Methods: The ASHIPs perform a data query of all vaccinations and of ICD-10 codes for pertussis, measles, mumps, varicella and herpes zoster and send anonymous data to the Robert Koch Institute. We perform routine tests to ensure data quality. Study population is the statutory health insured population (85.5% of the German population). Vaccination coverage is determined by the number of vaccinated persons and the number of statutory health insured persons. Incidence is calculated by the number of diseased persons per 100 000 statutory health insured persons. Results: All 17 ASHIPs participate in the project. In total, 95 905 605 data records for vaccinations and 4 570 919 data records for pertussis, measles, mumps, varicella and herpes zoster were provided from 2004 to 2007. After performing routine tests with regard to structure and content of data, more than 99% of the data records can be analysed. In 2007, the majority of given vaccinations were monovalent vaccinations against influenza (39%) and tick-borne encephalitis (17%). In 2006 and 2007, 1 893 790 data records for diagnoses were provided. Of these, 75% were acute diagnoses and of these 70% were confirmed diagnoses. Most often, ICD-10 codes for herpes zoster (57%) and varicella (35%) were reported. Conclusion: Nationwide vaccination coverage of statutory health insured persons by age group can be determined by using billing data. It is possible to validate billing data of vaccinations with available data from other studies. Interpretation of billing data of acute vaccine preventable diseases remains challenging because it is difficult to assess potential under- or overestimation without the possibility of external validation. Therefore, further research is needed

    Influenza Vaccination Coverage in the 2004/05, 2005/06, and 2006/07 Seasons: A Secondary Data Analysis Based on Billing Data of the German Associations of Statutory Health Insurance Physicians

    Get PDF
    Hintergrund: Zur Senkung der Krankheitslast von saisonaler Influenza empfiehlt die Ständige Impfkommission eine jährliche Impfung für Risikogruppen. Ziel ist das Erreichen einer Impfquote von 75 % bei über 60-Jährigen bis zum Jahr 2010. Die Autoren stellen Influenzaimpfquoten der Saisons 2004/05 bis 2006/07 vor, die anhand von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bestimmt wurden. Methode: Pseudonymisierte Daten von 14 der 17 KVen wurden analysiert. Studienpopulation sind alle gesetzlich Krankenversicherten der untersuchten KV-Gebiete (n = 61,5 Millionen; 86 % der Bevölkerung der 14 KV-Gebiete). Die Impfquoten werden berechnet durch die Anzahl geimpfter Personen bezogen auf die jeweilige Population. Ergebnisse: Die Influenzaimpfquote der Bevölkerung beziehungsweise der über 60-Jährigen in den untersuchten KV-Gebieten beträgt 19 % beziehungsweise 45 % (Saison 2004/05), 22 % beziehungsweise 50 % (Saison 2005/06) und 21 % beziehungsweise 49 % (Saison 2006/07) und liegt in den neuen Bundesländern höher als in den alten Bundesländern. Gut ein Drittel aller geimpften Personen wurde in allen drei Saisons geimpft, bei den über 60-Jährigen fast die Hälfte. Schlussfolgerung: Seit der Saison 2005/06 ist die Impfquote nicht weiter angestiegen, so dass es eine besondere Herausforderung für alle Akteure darstellt, das anvisierte Ziel einer Impfquote der über 60-Jährigen von 75 % bis zum Jahr 2010 zu erreichen. Die Auswertung der KV-Daten kann ein kontinuierliches Monitoring der Influenzaimpfquoten ermöglichen.Background: The German Standing Committee on Vaccination recommends annual vaccination for persons in high-risk groups in order to lower the disease burden associated with seasonal influenza. The stated target is 75% vaccination coverage of people over age 60 by the year 2010. We present statistics based on billing data of the german associations of statutory health insurance physicians regarding vaccination coverage for influenza in the three seasons from 2004/05 to 2006/07. Methods: We analyzed anonymous data from 14 of the 17 associations of statutory health insurance physicians in Germany. The study population consisted of all persons covered by statutory health insurance in the geographical areas under study (61.5 million persons, or 86% of the total population of these areas). Vaccination coverage was calculated as the number of vaccinated persons divided by the number of persons covered by statutory health insurance. Results: The influenza vaccination coverage of the overall study population was 19% in 2004/05, 22% in 2005/06, and 21% in 2006/07. The coverage of persons over age 60 was 45% in 2004/05, 50% in 2005/06, and 49% in 2006/07 and was higher in areas that were formerly part of East Germany than in the rest of the country. More than a third of all vaccinated persons were vaccinated in all three seasons, as were almost half of the vaccinated persons over age 60. Conclusion: There was no secular increase in influenza vaccination coverage over the period 2005/06 to 2006/07. The stated target of 75% vaccination coverage for persons over age 60 by the year 2010 would thus seem to represent a major challenge for all persons involved. The analysis of data of the associations of statutory health insurance physicians enables continuous monitoring of influenza vaccination coverage

    Under-Reporting of Measles: An Evaluation Based on Data From North Rhine–Westphalia

    Get PDF
    Hintergrund: Die Masernelimination in Europa bis 2015 ist ein WHO-Gesundheitsziel. In Deutschland besteht gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine Meldepflicht für Masernerkrankungen, dennoch geht man von einer Untererfassung aus. Ziel dieser Studie war es, das Verhältnis zwischen den bei den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) abgerechneten Maserndiagnosen und den gemäß IfSG erhobenen Daten während eines Ausbruchs und danach in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu bestimmen. Methoden: Es wurden Abrechnungsdaten zu Maserndiagnosen der KVen sowie die gemäß IfSG erhobenen Daten zu Masernerkrankungen in 2006 und 2007 in NRW ausgewertet. Die Inzidenzrate anhand der KV-Daten berechnet sich aus Maserndiagnosen pro 100 000 gesetzlich Krankenversicherten. Die Inzidenzrate basierend auf IfSG-Daten ergibt sich aus übermittelten Maserndiagnosen pro 100 000 Einwohner. Ergebnisse: Während des Ausbruches im ersten Halbjahr 2006 wurden 1 713 Maserndiagnosen abgerechnet und 1 665 Masernfälle über das Meldesystem erfasst (Verhältnis 1,02 : 1). In Zeiten mit sporadisch auftretenden Masern im zweiten Halbjahr 2006 und im Jahr 2007 wurden 821 Maserndiagnosen abgerechnet und 349 Masernfälle übermittelt (Verhältnis 2,35 : 1). Im Vergleich zu gemeldeten Masernfällen gemäß Infektionsschutzgesetz waren unter den abgerechneten Fällen häufiger jüngere als ältere Altersgruppen zu finden. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen, dass Masernerkrankungen im Rahmen der Meldepflicht insbesondere in Zeiten mit sporadisch auftretenden Fällen und bei den unter 5-Jährigen untererfasst sind
    corecore